IT-Glossar O

OBI

Open Buying on the Internet. Eine Industrienorm für den B2B-Einkauf über das Internet. Die OBI-Norm ist hauptsächlich für MRO-Einkäufe konzipiert.

ODBC

Eine von Microsoft entwickelte Anwendungs-Programmschnittstelle (API) die definiert wie auf relationale und nichtrelationale Datenbanken in Windows-Umgebungen zugegriffen werden kann. ODBC war eine der ersten standardisierten Datenbankzugriffstechnologien.
ODBC greift anwendungsgesteuert mittels des ODBC-Codes auf den ODBC Driver Manager und dieser über den ODBC-Treiber auf die relationale Datenbank RDBMS zu.

Offline

Nicht ans Netz angeschlossen. Man spricht einerseits von ,,OfflineAnwendungen ( CD-ROMs), andererseits davon, dass ein InternetNutzer gerade ,,offline‘ ist, d.h. derzeit keinen Zugang zum Netz hat und deshalb keine Daten abrufen kann.

OLAP

Online Analytical Processing (OLAP) wird neben dem Data-Mining oder Text-Mining zu den Analytischen Informationssystemen gezählt. Während diese für die hypothesenfreie Entdeckung eingesetzt werden, setzt OLAP Hypothesen voraus.
Durch OLAP-Werkzeuge kann eine zugrundeliegende Datenbasis, meist ein Data-Warehouse, benutzerfreundlich analysiert und abgefragt werden.
Im Gegensatz zu operationalen Datenbanken arbeitet man bei OLAP nicht mit einzelnen normalisierten Tabellen, sondern mit so genannten Dimensionstabellen. Es sind dadurch schnelle Antworten auf komplexe Anfragen möglich. Die OLAP zugrunde liegende Struktur ist ein OLAP-Cube, der aus der operationalen Datenbank erstellt wurde. Dieser ist meist nach dem Star-Schema aufgebaut, mit einer Faktentabelle und den jeweiligen Dimensionstabellen.

Online

Mit dem Netz verbunden: Wer online ist, kann das Internet bzw. ein anderes Datennetz ( Intranet, Extranet, Online-Dienst) nutzen.
Online-Banking Bankgeschäfte (z. B. Überweisungen oder Aktienhandel) über das Internet.

Online-Dienst

Kommerzieller Anbieter eines umfangreichen, nur gegen Entgelt zugänglichen Informations- und Serviceangebots, in Deutschland vor allem AOL, CompuServe, T-Online. Online-Dienste bieten neben den eigenen Inhalten auch einen Zugang zum Internet und fungieren dabei ähnlich wie ein ISP Internet Service Provider. Im engeren Sinn steht ,,Online-Dienst“ auch für einzelne Websites, die bestimmte (z.B. branchenspezifische) Informationsangebote enthalten.

Online-Shop

Eine dezidierte Website oder ein Teil eines grösseren Internet-Auftritts, in dem Waren oder Dienstleistungen online bestellt werden können. Zentrale Anwendung beim Electronic Commerce.

Online-TKP

Der Online-TKP (Tausender-Kontaktpreis) ist der Preis, der rechnerisch für 1000 PageImpressions der werbeführenden Seite im Internet bezahlt werden muss. Er berechnet sich grundsätzlich wie folgt:
Preis für den Werbebutton auf der entsprechenden Seite, dividiert durch die Summe der PageImpressions für einen Monat der potentiell werbeführenden Seite, multipliziert mit 1000.

OpenPGP

Verschlüsselungsstandard für E-Mails basierend auf der Web of Trust-Logik

Open Source Software (OSS)

Bei OSS handelt es sich um Software, bei der der Quellcode mitgeliefert wird. Häufig, aber bei weitem nicht immer, ist OSS auch Freeware. (siehe auch Shareware)

Open Relay Server (ORS)

E-Mail-Server (SMTP-Server), der nicht nur für einen bestimmten Adressbereich E-Mails entgegennimmt und verteilt, sondern E-Mails jeder beliebigen Adresse weiterleitet.

Out-Tasking (Remote Service)

Beim Out-Tasking bleiben die Anlagen beim Kunden. Die Mitarbeiter des Providers schauen in vereinbarten Abständen vorbei und betreuen die Anlage. Diese Variante ist relativ kostengünstig und das System bleibt im Haus. Aber, die Ver­antwortung für den Betrieb liegt nicht beim Provider.